
Zeig dem Mynt, was in ihm steckt
Epic Seating Contest 2025: Ein Bürodrehstuhl wird zum Star
Was passiert, wenn Architekturbüros ihren Blick für Form, Raum und Ästhetik auf einen Stuhl richten? Wenn sie ihm in 30 Sekunden eine Bühne schaffen, die nicht weniger als Design, Bewegung und Haltung verkörpert? Dann entsteht ein Wettbewerb wie der Epic Seating Contest 2025 – voller Kreativität, Spaß, Inspiration und überraschender Perspektiven.

Die Challenge: Mynt in Szene setzen
Unter dem Motto „Zeig dem Mynt, was in ihm steckt!“ riefen feco und Vitra zum innovativen Reel-Wettbewerb auf: Kreative Köpfe aus Architekturbüros der TechnologieRegion Karlsruhe erhielten zwei Wochen lang exklusiven Zugang zum neuen Bürodrehstuhl Mynt von Vitra – in der eleganten Version mit naturbelassener Eichen-Plywood-Rückenschale, tiefschwarzem Gestell und austauschbaren Textilbezügen. Die Aufgabe: einen Instagram-Reel kreieren, der künstlerisch, stilbildend oder augenzwinkernd die Besonderheit des Stuhls inszeniert.

Die Ergebnisse: Vielfalt mit Haltung
Die eingereichten Clips waren so unterschiedlich wie die teilnehmenden Büros selbst – poetisch, spielerisch, dokumentarisch oder filmisch-überhöht. Manche schickten den Stuhl durch Räume und Perspektiven. Andere ließen ihn fast zum Schauspieler werden. Immer aber wurde deutlich: Mynt inspiriert. Die fünfköpfige Jury – bestehend aus Lisa Soldo (Vitra), Janine Burger (ZKM), Michael Totz (fluidlab), Corona Feederle und Sven Kaun-Feederle (feco) – war gefordert, die Vielfalt zu bewerten. Um eine faire Entscheidung zu treffen, kamen Bewertungskriterien zum Einsatz: Kreativität & Idee, Inszenierung & Ästhetik, Storytelling & Dramaturgie, Integration von Mynt, Zielgruppenwirkung, Technische Qualität (5 Punkte), Nachhaltigkeitsgedanke und Gesamteindruck. Diese Kriterien spiegeln wider, was den Wettbewerb besonders gemacht hat: Gestalterische Freiheit, aber mit einem klaren Anspruch an Inhalt, Form und Wirkung.

Der Siegerclip: Haltung mit Stil
Gewonnen hat das Büro Kohlbecker Gesamtplan. Ihr Clip überzeugte mit einer klaren, eigenständigen Bildsprache, einem präzisen Gefühl für Storytelling im Zusammenspiel mit Produktinszenierung – und einer Haltung, die dem Mynt Raum zur Entfaltung gibt. Nicht nur der Stuhl wurde gezeigt, sondern seine Wirkung: MYNT – Mobilize Your Neural Touchpoints. Der Gewinn: Ein Mynt-Stuhl nach Wunsch, ein gemeinsames Frühstück im feco-forum und anschließender VIP-Trip nach Weil am Rhein auf den Vitra Campus. Dazu: gebührender Ruhm auf Instagram, LinkedIn & Co. – inklusive Likes, Storys und Applaus aus der Community.

Die Finalisten: Ein großes Dankeschön
Neben dem Siegerbüro haben fünf weitere Finalist:innen die Jury begeistert. Herzlichen Dank an a|sh sander.hofrichter architekten, baurmann.dürr architekten, herzog, kassel + partner innenarchitekten architekten, Hormuth Architektur und m_architekten. Sie haben mit ihrem Mut zur Gestaltung, zur Bewegung und zur pointierten Kurzform gezeigt, wie Büromöbel heute inszeniert werden können – jenseits des Katalogs und mitten im kreativen Diskurs.

Der Star des Wettbewerbs: Mynt von Vitra
Im Zentrum des Wettbewerbs stand der Stuhl, der neue Maßstäbe setzt: Mynt, entworfen von Erwan Bouroullec, definiert dynamisches Sitzen neu. Seine patentierte Mechanik ermöglicht intuitives, aktives Sitzen durch natürliche Gewichtsverlagerung ohne komplizierte Einstellungen. Die Rückenlehne bleibt beweglich, der Körper in Balance. Auch ästhetisch überzeugt Mynt: mit reduzierter, zeitloser Formensprache, wohnlicher Anmutung und nachhaltigem Aufbau. Einzelteile sind modular austauschbar – ein Statement für Langlebigkeit und Ressourcenschonung. Ob im Büro, Atelier oder Homeoffice: Mynt passt sich an – ohne sich anzubiedern.
Sitzen war noch nie so bewegend
Der Epic Seating Contest 2025 zeigt, wie Architektur, Design und Kommunikation zusammenspielen können – auf kleinstem Raum und in kürzester Zeit. Ein Stuhl. Ein Clip. Und eine Bühne für Gestaltung. Das Gewinner-Reel ist auf unserem Instagram-Kanal zu sehen – inklusive Sound und voller Wirkung.
Wir sind für Sie da.

Wir sind für Sie da.
Besuchen Sie uns im feco-forum Karlsruhe auf über 3.500 m² Ausstellungsfläche.
Beratungstermin vereinbaren