Nachhaltig denken. Zirkulär bauen. Verantwortung gestalten.

Design, Qualität und Verantwortung.

Bei feco bedeutet Nachhaltigkeit im Innenausbau mehr als nur Energieeffizienz und Materialbewusstsein. Sie ist Ausdruck einer Haltung. Von den Ursprüngen der Materialien über die Energieversorgung bis hin zu Circular-Building-Konzepten zeigt feco, wie sich Design, Qualität und Verantwortung zu einem ganzheitlichen Ansatz verbinden lassen.

Verantwortung beginnt beim Werkstoff.

feco verarbeitet Holzwerkstoffe aus nachhaltiger Forstwirtschaft mit FSC®- oder PEFC-Zertifikat (Lizenzcodes FSC-C125054 und PEFC/04-31-2463). Seit 2015 ist das Unternehmen selbst zertifiziert und die gesamte Lieferkette ist transparent geprüft (Chain of Custody). So lässt sich nachweisen, dass die Hölzer aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen und eine dauerhaft erneuerbare Ressource bilden.

Auch Metalle und Glas werden ressourcenschonend eingesetzt und lassen sich gut recyceln:

– Aluminium mit bis zu 90 % Recyclinganteil aus Post- und Pre-Consumer-Material (je nach Lieferant variierend).
– Stahl mit rund 30 % Recyclinganteil.
– Glas mit einem Scherbenanteil von ca. 25–35 % Recyclingmaterial.

Grundsätzlich gilt: Je höher der Recyclinganteil der Materialien ist, desto niedriger ist der Energieverbrauch. So verringert sich der Energieverbrauch beim Einsatz von Recycling-Aluminium im Vergleich zu Primär-Aluminium beispielsweise um bis zu 90 %. Fast alle unsere Systeme lassen sich sortenrein zerlegen und hochwertigen Recyclingkreisläufen zuführen. Unsere Entwicklungsabteilung arbeitet auch in diesem Bereich an Optimierungen. So entstehen langlebige und hochwertige Systemwände, die ökologische Verantwortung und architektonische Qualität vereinen.

Energieeffizient produzieren, regional denken.

Seit 2022 bezieht feco zertifizierten Ökostrom nach dem „GoO Grünstrom“-Standard der Stadtwerke Karlsruhe. Seit 2024 wird die neue Produktionshalle am Storrenacker zusätzlich von einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 350 kWp versorgt, und weitere Anlagen auf bestehenden Dächern sind bereits in Planung.

Auch die Wärmeversorgung folgt einer konsequent nachhaltigen Linie:

– Das feco-forum nutzt Geothermie über eine Erdwärmepumpe.
– Die Holzproduktion wird mit Reststoffen aus der eigenen Fertigung beheizt.
– Ein internes Nahwärmenetz verbindet die Gebäude energetisch miteinander.

In unserer neuen Produktionshalle setzen wir auf einen hohen Wärmedämmstandard (Effizienzgebäude 55 EE (NWG)) und auf moderne, energieeffiziente Technik: effiziente, frequenz- und bedarfsgesteuerte Kompressoren und Absaugung mit Luftrückführung, eine energieeffiziente Lackieranlage mit Kreuzwärmetauscher sowie eine tageslicht- und präsenzgesteuerte LED-Beleuchtung. Einige Bestandsgebäude werden derzeit noch mit Gas oder Öl beheizt und bieten somit weiteres Optimierungspotential. Hier werden wir in Zukunft nachhaltige Lösungen entwickeln. Wir arbeiten also kontinuierlich daran, den CO₂-Fußabdruck unserer Gebäude und Produktion weiter zu reduzieren.

feco circular: die Zukunft des zirkulären Bauens.

Circular Building ist kein Trend, sondern die Zukunft des Bauens. feco setzt auf das Prinzip der Zirkularität: versetzbare und wiederverwendbare Systemwände, die sich flexibel an neue Raumkonzepte anpassen lassen. Durch die Partnerschaft mit Concular, einem der führenden Akteure der zirkulären Gebäudewirtschaft, werden Materialkreisläufe geschlossen und Rückbauprozesse planbar gemacht. So entstehen Innenräume, die nicht nur nachhaltig gebaut, sondern auch nachhaltig gedacht sind: flexibel, langlebig und ressourcenschonend.

CO₂-Bilanz und Klimastrategie

Seit 2022 erstellt feco seinen Corporate Carbon Footprint (CCF) auf Basis des Greenhouse Gas Protocols (GHG). Die CO₂-Bilanzen der Scopes 1 und 2, also die Emissionen aus dem Energieverbrauch und dem Fuhrpark, sind vollständig erfasst. Seit 2023 werden zusätzlich die Scope-3-Emissionen aus den wichtigsten Materialströmen, darunter Aluminium, Glas, Stahl, Holzwerkstoffe und Dämmstoffe – bilanziert und extern durch klimAktiv plausibilisiert. Auf dieser Grundlage entwickelt feco Product Carbon Footprints (PCFs), die den ökologischen Fußabdruck jeder Systemwand transparent machen.

Gesunde Materialien. Gesunde Räume.

Die Qualität eines Raumes zeigt sich nicht nur in seiner Gestaltung, sondern auch in seiner Wirkung auf den Menschen. Deshalb setzt feco auf emissionsarme Leime und Kleber sowie auf Lacke auf Wasserbasis. Die fecowand mit HPL- oder Melaminoberfläche erfüllt die Anforderungen des Blauen Engels (UZ 176). Varianten mit Echtholzfurnier und Wasserlack entsprechen dem AgBB-Messschema für gesunde Innenräume. So entstehen Räume, die ästhetisch inspirieren und zugleich Gesundheit und Wohlbefinden fördern. Sie sind ein zentraler Aspekt moderner Arbeitswelten.

Lernen durch Engagement: Energiescouts bei feco.

Seit November 2024 nehmen die feco-Auszubildenden am IHK-Projekt „Energiescouts” teil. Hier entwickeln junge Talente Ideen, um Energie zu sparen und nachhaltige Prozesse voranzubringen. Das fördert Bewusstsein, Mitgestaltung und Innovationskraft sowie gelebte Verantwortung im Arbeitsalltag.

Verpackung mit Verstand

Nachhaltigkeit zeigt sich bei feco bis ins Detail:

– Mehrweg-Transportgestelle und -paletten ersetzen Einwegverpackungen. Im feco-Partnergeschäft haben wir hierfür ein Pfandsystem etabliert.
– Styropor- und Kunststoffpolster werden durch Pappzwischenlagen und Papierklebeband ersetzt.

So reduziert feco Abfall und schließt auch hier den Kreislauf ganz im Sinne einer zirkulären Wertschöpfung.

Nachhaltigkeit ist Teil der feco-DNA.

feco-Systemwände stehen für Langlebigkeit, Qualität und Zirkularität. Sie sind ein Beitrag zu einer Architektur, die Menschen inspiriert und Ressourcen bewahrt. Für feco bedeutet es, nachhaltig zu denken, ökologisch zu handeln, ökonomisch zu planen und soziale Verantwortung zu übernehmen – heute und für die Zukunft.

feco circular: Systemwände
Nachhaltig zertifiziert für unsere Zukunft
Nachhaltig mit feco

Wir sind für Sie da.

mail@feco.de
+49 721 6289-300

Wir sind für Sie da.

mail@feco.de
+49 721 6289-300

Besuchen Sie uns im feco-forum Karlsruhe auf über 3.500 m² Ausstellungsfläche.

Beratungstermin vereinbaren