Fachplanung für wirksame Arbeitswelten

Effizient. Flexibel. Zukunftsfähig.

Der Megatrend New Work verändert Organisationen grundlegend. Digitalisierung, flexible Strukturen, agile Arbeitsweisen und neue Führungsmodelle stellen klassische Bürokonzepte infrage. Gleichzeitig rücken Themen wie mentale Gesundheit, Zugehörigkeit, Nachhaltigkeit und der Einsatz von künstlicher Intelligenz in den Fokus. (Quelle: Zukunftsinstitut). Diese Dynamik verlangt nach neuen Raumlösungen, die Zusammenarbeit, Kreativität und Individualität gleichermaßen fördern und dabei Flächen effizient nutzen.

Herausforderungen und Chancen

Mobiles Arbeiten und Homeoffice haben sich in nahezu allen Branchen etabliert. Studien wie die des Fraunhofer IAO zeigen: Nur wenige Beschäftigte wollen dauerhaft „Back to Office“. Viele arbeiten hybrid, an wechselnden Orten. Die Folge: Jedes vierte Unternehmen meldet Leerstand, die Auslastung klassischer Büroflächen sinkt deutlich. Zellenbüros, feste Arbeitsplätze und hierarchisch geprägte Raumstrukturen stoßen damit an ihre Grenzen. Stattdessen entsteht ein neues Verständnis von Raum: Flächen werden als strategische Ressource begriffen, die flexibel planbar, anpassbar und auf wechselnde Nutzung ausgelegt ist. (Quelle: Fraunhofer IAO)

Die zentrale Frage lautet heute: Wie lässt sich Fläche effizient und wirtschaftlich nutzen, ohne an Aufenthaltsqualität zu verlieren?

Effektive Arbeitswelten – inspiriert von der Stadt

Die Antwort liegt in modularen, vielfältigen Konzepten, die sich an Tätigkeiten und Bedürfnissen orientieren (= Activity Based Working). Das Büro wird nicht länger als starres Umfeld verstanden, sondern als lebendiger Organismus, der Wandel ermöglicht. Inspiriert von städtebaulichen Prinzipien überträgt das Büro der Zukunft die Idee vielfältiger, miteinander vernetzter Quartiere auf die moderen Arbeitswelt.

Vier Raumtypen bilden den Kern dieser neuen Logik:
Community Space: Das Herz der Gemeinschaft. Zentrale Treffpunkte wie WorkCafés oder Lounges fördern Kultur, Zugehörigkeit und Austausch.
Team Space: Die Homebase für konzentriertes Arbeiten mit strukturierten Bereiche, die Orientierung, Ruhe und Stabilität geben.
Project Space: Flexible Zonen für Co-Creation. Hier finden Innovation, Workshops und hybride Zusammenarbeit statt.
Inspiration Space: Orte für Lernen, Reflexion und neue Perspektiven. Zonen, die Energie geben und Kreativität anregen.

Diese Raumlogik erlaubt es, Tätigkeiten je nach Fokus, Kooperation oder Erholung räumlich zu differenzieren und gleichzeitig Nähe, Identität und Agilität zu stärken.

Analyse, Planung und Umsetzung

Am Anfang steht die Bedarfsanalyse. Mithilfe von Tools wie dem feco-BüroCheck werden Präsenzquoten, Tätigkeitsprofile und Arbeitsmodi der Teams erfasst. Daraus ergeben sich belastbare Daten zu Flächenbedarf, Arbeitsplatztypen, Rückzugs- und Begegnungszonen.

In Workshops mit Multiplikator:innen werden diese Erkenntnisse verdichtet. Welche Tätigkeiten dominieren? Wie oft arbeiten Teams hybrid? Welche Anforderungen gibt es an Akustik, Licht, Biophilie oder digitale Buchungssysteme? Das Ergebnis ist ein maßgeschneiderter Flächenmix, der sich sowohl in Bestandsgebäuden als auch im Neubau umsetzen lässt.

Ein besonderes Instrument im Planungsprozess ist das Office Tasting. Eine Pilotfläche kann sechs Wochen lang in der realen Arbeitswelt getestet werden. Hier erleben Teams unmittelbar, wie neue Raumtypen wirken, und können Rückmeldungen geben, bevor die endgültige Umsetzung erfolgt. So wird Veränderung greifbar und Beteiligung aktiv gefördert.

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit

Neben der Flächenoptimierung ist Nachhaltigkeit ein zentrales Ziel: feco setzt auf eine Kreislaufwirtschaft, die vorhandene Ressourcen erhält und neue Investitionen langfristig absichert.

feco circular bedeutet:

– Re-Use von Systemwänden, Möbeln und Einrichtungselementen, die überprüft, aufbereitet und in neuen Konzepten weiterverwendet werden.
– Modulares Denken bei Neuanschaffungen für maximale Anpassungsfähigkeit und Werterhalt.
– Eine Kombination aus Neuem und Altem, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch überzeugt.

Das Prinzip von feco circular stärkt die Verantwortung gegenüber Umwelt und Budget gleichermaßen und trägt zur nachhaltigen Markenwahrnehmung von Unternehmen bei.

Räume als Motor für Transformation

Die Fachplanung neuer Arbeitswelten zielt darauf ab, die Balance zwischen Flächeneffizienz, Flexibilität und Zukunftsoffenheit zu schaffen. Büros werden zu Erlebnisräumen der Zusammenarbeit, in denen sich Menschen vernetzen, konzentrieren, lernen und regenerieren können. So entsteht ein Umfeld, das Produktivität, Kreativität und Wohlbefinden gleichermaßen fördert und Organisationen dabei unterstützt, in einer dynamischen Arbeitswelt resilient zu bleiben.

feco begleitet diesen Wandel als Fachplanungspartner auf Augenhöhe: Mit Erfahrung aus zahlreichen Projekten, einer klaren Methodik und dem Anspruch, Räume zu schaffen, die den Erfolg von Menschen und Unternehmen langfristig fördern.

Mehr zu feco circular | Systemwände
Mehr zu feco circular | Büromöbel

Wir sind für Sie da.

mail@feco.de
+49 721 6289-300

feco │ Trennwand und Büromöbeleinrichtungen Team │ Projekte │ Planung

Wir sind für Sie da.

mail@feco.de
+49 721 6289-300

Besuchen Sie uns im feco-forum Karlsruhe auf über 3.500 m² Ausstellungsfläche.

Beratungstermin vereinbaren