Teamfoto mit Frederik Pferdt im CyberLab | feco

CyberLab #SmartProductionPark

02. April 2025

02.04.2025

Zukunft gestalten

Warum Vertrauen das bessere Betriebssystem ist

Wie wollen wir morgen leben und arbeiten? Diese Frage beschäftigt uns bei feco seit jeher – und wurde am 2. April in Karlsruhe besonders eindrucksvoll beantwortet: Dr. Frederik Pferdt, erster Innovationschef von Google und heute Vordenker in Sachen Zukunftsgestaltung, war im Rahmen seiner „Zukunftsgeist-Tour“ mit Vitra zu Gast im CyberLab #SmartProductionPark. Doch es war nicht nur die Veranstaltung selbst, die einen bleibenden Eindruck hinterließ, sondern die radikal optimistische Haltung, mit der Pferdt auf die großen Fragen unserer Zeit blickt. Eine Haltung, die zum Nachdenken anregt – darüber, was uns erwartet und wie wir die Zukunft aktiv gestalten können.

Die Zukunft beginnt in uns

Pferdts zentrale Botschaft: „Die Zukunft beginnt in dir“. Nicht Technologien, Systeme oder Strategien bestimmen das Morgen, sondern Menschen. Unsere Vorstellungskraft, unsere Neugier, unser Mut zur Veränderung sind der Motor des Fortschritts. Die Zukunft passiert nicht, sie wird gemacht. Von uns allen. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher, ökologischer und technologischer Umbrüche erscheint die Zukunft vielen als ungewiss oder gar bedrohlich. Doch genau hier setzt Pferdt an: Statt Unsicherheit mit Angst zu begegnen, lädt er dazu ein, den inneren „Zukunftsgeist“ zu wecken – mit Optimismus, Offenheit und Tatkraft.

Ja sagen – und losgehen

Ein Gedanke, der hängen bleibt: Wer „Ja“ sagt, gestaltet Zukunft. Während unser Gehirn auf Effizienz und Sicherheit gepolt ist – und deshalb lieber „Nein“ sagt – zwingt uns ein bewusstes „Ja“, über Möglichkeiten nachzudenken. Es öffnet Räume: für Kreativität, Veränderung und Entwicklung. Pferdt macht deutlich: Eine ablehnende Haltung schützt vor Enttäuschung – verhindert aber auch Neues. Wer dagegen mit offener Hand durchs Leben geht, kann Chancen ergreifen. Oder wie er es ausdrückt: „Eine geschlossene Hand kann keine neuen Ideen aufnehmen“.

Kleine Gesten, große Wirkung

Es sind nicht immer die großen Transformationen, die die Zukunft verändern. Oft sind es die kleinen, bewussten Schritte im Alltag, die Wirkung zeigen – wie ein Lächeln, ein Dankeschön oder das bewusste Durchatmen am Morgen, bevor das Smartphone den Tag bestimmt. Pferdt plädiert dafür, die eigene Wahrnehmung zu schärfen und Alltagssituationen aktiv zu gestalten. Wer beispielsweise im Zug nicht über laute Telefonate schimpft, sondern jemandem ein Kompliment für eine nette Geste macht, wählt eine Haltung der Verbundenheit statt der Abgrenzung. Und genau das ist eine Grundvoraussetzung für ein zukunftsfähiges Miteinander.

Veränderung ist das neue Normal

„Die Welle kommt sowieso – also lerne sie zu reiten“. Mit diesem Bild beschreibt Pferdt, wie wir mit Veränderungen umgehen können. Statt zu versuchen, den Wandel aufzuhalten, gilt es, ihn anzunehmen – und mitzugestalten. Wandel ist ein Naturgesetz, keine Ausnahme. Wer sie annimmt, statt sie zu bekämpfen, gewinnt Gestaltungsmacht zurück. Diese Haltung kann auch Organisationen stärken: Eine Kultur der Offenheit, Empathie und Lernbereitschaft macht Unternehmen widerstandsfähiger – und menschenorientierter.

Zukunft ist Teamsport

Ein weiterer Punkt aus Pferdts Denkmodell: Wir brauchen Verbündete. Zukunftspessimismus entsteht oft aus Isolation. Wer sich aber mit anderen Menschen zusammentut, die an eine positive Zukunft glauben, kann gemeinsam Großes bewegen. Die Zukunft ist nichts, was man allein bewältigen kann – sie ist ein kollektiver Prozess.

Zukunftsgeist @ feco

Der Besuch von Dr. Frederik Pferdt in Karlsruhe hat uns viele Impulse gegeben. Sein Appell, Zukunft als aktiven Gestaltungsraum zu begreifen, trifft den Kern unserer Arbeit: Räume zu schaffen, die Menschen inspirieren, verbinden und stärken. Denn: Zukunft entsteht dort, wo Menschen zusammenkommen – mit Ideen, mit Empathie und mit dem Mut, Ja zu sagen.

Wir sind für Sie da.

mail@feco.de
+49 721 6289-300

Wir sind für Sie da.

mail@feco.de
+49 721 6289-300

Besuchen Sie uns im feco-forum auf über 3.500 m² Ausstellungsfläche.

Beratungstermin vereinbaren