feco-forum, Karlsruhe
25. September 2025 – 26. September 2025
25.09.2025 – 26.09.2025
Architekt:innen-Special im feco-forum
„New Work. Better Together.“
Donnerstag, 25. September 2025 von 14 bis 18 Uhr
oder Freitag, 26. September 2025 von 9 bis 13 Uhr
Die Teilnahme wurde mit 4 Fortbildungspunkten bei der Architektenkammer Baden-Württemberg anerkannt.


Wie gestalten wir die Arbeitswelt der Zukunft? Gemeinsam – mit architektonischer Haltung.
Die Anforderungen an Architektur verändern sich mit der Arbeitswelt. Zwar sind hybride Modelle mittlerweile Alltag, doch das Büro bleibt ein zentraler Ort für Austausch, Identität und Innovation. Unser Architekt:innen-Special richtet sich an Planende, die erfahren möchten, wie Architektur zukunftsfähige Antworten auf neue Arbeitsformen geben kann – mit Konzepten, die Wandel ermöglichen, Kultur stärken und Räume mit Identität aufladen. Freuen Sie sich auf vier kompakte Stunden mit fundierten Impulsen zu hybriden Raumstrukturen, modularer Planung, biologisch wirksamem Licht und gestalterischer Materialwirkung. Ein Angebot für Architekt:innen, die den Wandel mitgestalten möchten.
Agenda im Überblick
25. Sept., 14:00 – 14:45 Uhr oder 26. Sept., 09:00 – 09:45 Uhr:
Bedeutung neuer Arbeitswelten für die Architektur
Julia Pfitzenmeier, Workplace Consultant bei feco-feederle, nimmt Sie mit auf die Reise in die Welt von New Work. Sie erläutert die zentralen Megatrends, die die Arbeitswelt aktuell prägen, und zeigt, wie Sie Raumkonzepte entwickeln, die hybride Teamstrukturen unterstützen. Anhand der Online-Befragung „BüroCheck” lernen Sie ein bewährtes Instrument kennen, mit dem Sie die Bedarfe Ihrer Nutzer:innen direkt erfassen und passgenaue Lösungen entwickeln können.
25. Sept., 14:45 – 15:30 Uhr oder 26. Sept., 09:45–10:30 Uhr
Grundlagen der strukturierten Raumplanung und Voraussetzungen für Flexibilität
Rainer Höhne, Dipl.-Ing. Architekt, Vertrieb feco-Systemwände, führt Sie in die Planung modularer Trennwandsysteme ein. Er erläutert, wie Nachhaltigkeit und zirkuläres Bauen bereits in der Materialwahl und Produktion verankert werden können. Zudem vermittelt er praxisnahes Know-how zu Akustik- und Schallschutzanforderungen nach DIN 4109 und gibt Tipps zur effizienten Baustellenlogistik und zum vertikalen Materialtransport.

25. Sept., 15:30 – 16:15 Uhr oder 26. Sept., 10:30–11:15 Uhr:
Arbeitsräume mit biologisch wirksamem Licht gestalten
Dr. phil. Steven Krüger, Lighting Designer, MSc., Artemide Lighting Consultancy Manager, zeigt Ihnen, warum Licht weit mehr ist als eine technische Notwendigkeit. Ausgehend von aktuellen Forschungsergebnissen erläutert er die positive Wirkung biologisch wirksamen Lichts auf Gesundheit, Wohlbefinden und Produktivität. Anhand von Praxisbeispielen erfahren Sie, wie integrierte Lichtkonzepte aussehen, die den natürlichen Tagesrhythmus unterstützen und so nachhaltige Arbeitsumgebungen schaffen.


25. Sept., 16:15 – 17:00 Uhr oder 26. Sept., 11:15–12:00 Uhr:
Der Einfluss von Farbe, Materialität und Haptik auf die Gestaltung von Arbeitsatmosphären
Daniela Buck, Field Sales Managerin bei Gabriel Fabrics und Architektin, zeigt den Einfluss von Farbe, Materialität und Haptik auf die Gestaltung von Arbeitsatmosphären. Sie stellt vor, wie Farb- und Materialkombinationen gezielt eingesetzt werden, um unterschiedliche Funktionszonen erlebbar zu machen. Ob Softseating, Screens oder Raum-in-Raum-Lösungen: Erfahren Sie, wie textile Flächen und haptische Elemente zur Zonierung beitragen und Räume gestalten, die inspirieren, Kommunikation fördern und Regeneration ermöglichen.
25. September, ab 17:00 Uhr oder 26. September, ab 12:00 Uhr:
Ausklang und Networking
Beim abschließenden Get-together haben Sie die Möglichkeit, sich persönlich mit den Referent:innen und Kolleg:innen auszutauschen.
Anmeldung zum Event: Architekt:innen-Special im feco-forum „New Work. Better Together.“
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Wir sind für Sie da.

Wir sind für Sie da.
Besuchen Sie uns im feco-forum auf über 3.500 m² Ausstellungsfläche.
Beratungstermin vereinbaren